Einsatzmöglichkeiten der Absorptionsspektrometrie zur Be-stimmung von Luftschadstoffen im Rahmen der Luftqualitäts-überwachung
Application of Absorption Spectrometry for Monitoring Air Quality
Advanced Design Project (ADP)
Bundesweit wird die Luftqualität durch die Erhebung verschiedener Parameter (SO2, NO, NO2, CO, O3, Feinstaub (PM10 und PM2,5), Benzol/Toluol/Xylol) kontrolliert (https://www.hlnug.de/?id=446). Die derzeit verwendeten Messmethoden erfordern eine umfangreiche Instrumentierung, regelmäßige Kalibration und Wartung sowie eine extraktive Beprobung. In diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zunächst geprüft werden, ob und mit welchem Aufwand diese Parameter mit der Absorptionsspektrometrie erfasst werden können.
Für die zugänglichen Parameter soll ein Prototyp entwickelt, Nachweisgrenzen bestimmt und dessen Eignung durch Vergleichsmessungen an Luftmessstationen des HLNUG demonstriert werden.
In einem weiteren Schritt soll betrachtet werden, wie die Absorptionsspektrometrie, z.B. durch eine innovative Messgeometrie, zur Verbesserung der Repräsentativität der Messwerte beitragen kann.
Die Arbeit gliedert sich wie folgt:
- Gliederung der Aufgabe und Ausarbeitung der Teilprojekte
- Ermittlung der nachweisbaren Luftschadstoffe
- Beurteilung der Konzepte und Auswahl
- Konstruktion und Aufbau
- Vergleichsmessungen
- Ausarbeitung und Niederschrift
