M.Sc. Jonathan Franz

Arbeitsgebiet(e)

H2Giga

Kontakt

work +49 6151 16-28898

Work L6|01 122
Otto-Berndt-Str. 3
64287 Darmstadt

  • Blasenenstehung bei alkalischer Wasserelektrolyse
  • Blasendetektion und Tracking
Abbildung 1: Darstellung von Blasen an einer Drahtelektrode mit LMS
Abbildung 1: Darstellung von Blasen an einer Drahtelektrode mit LMS

Alkalische Wasserelektrolyse kann für die Synthese von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen eingesetzt werden. Allerding sind Skalierbarkeit und Effizienz noch stark begrenzt. Beide Faktoren werden durch Blasenbildung, -ablösung und -strömung an der Elektrodenoberfläche beeinflusst. Um dieses Zusammenspiel bei unterschiedlichen Geometrien besser zu verstehen, werden zwei Teststände eingesetzt. Der eine wird bei Raumtemperatur und Druck ohne erzwungene Konvektion betrieben. Der andere wird für höhere Temperaturen und Drücke verwendet und kann für erzwungene Konvektion verwendetwerden. Beide Prüfstände verwenden laserunterstützte optische Messverfahren. Diese basieren auf Laser Marked Shadowgraphy (LMS), Glare Point Velocimetry (GPV) und Global Phase Doppler (GPD).