Willkommen auf der Webseite des Fachgebiets Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) am Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt
Wir forschen an den sauberen Energiekonvertern von morgen. Hierzu nutzen wir modernste Lasermesstechnik, um Physik und Chemie in technischen Anwendungen sichtbar zu machen und diese besser zu verstehen. Unser Ziel liegt hierbei in der Steigerung der Effizienz technischer Systeme bei gleichzeitiger Minimierung der Schadstoffemissionen.
Partikelaufgelöste Experimente für die saubere Feststoffverbrennung
18. September 2023
Neuer Review-Artikel im Journal Measurement Science and Technology veröffentlicht
Die energetische Nutzung von Eisen und Biomasse ist ein wichtiger Baustein für eine zukünftige klimaneutrale Stromerzeugung. Doch wie genau lassen sich die mikrometergroßen Partikel solcher Festbrennstoffe untersuchen? Forschende des RSM zeigen in einem umfassenden Übersichtsartikel in der Zeitschrift Measurement Science and Technology, wie die Eigenschaften brennender Partikel gemessen werden können.
Professor Dreizler im Diskurs über Energieversorgung
14. April 2023
Erster E+E Diskurs fand am 1. Dezember 2022 statt
Im ersten Diskurs des Forschungsfelds Energy + Environment (E+E), moderiert von Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz im Lichtenberghaus, wurden innovative Energieprojekte präsentiert und Themen wie Rohstoffknappheit, Chancen und Risiken der Kernfusion, sowie Vorraussetzungen für Innovationen in Deutschland und Europa diskutiert. Das Projekt „SolarRetrofit“ (Ulrich Hueck, Siemens), das auf der Idee von Desertec basiert, wurde ebenso vorgestellt wie das Clusterprojekt „Clean Circles“, das sich mit der Speicherung von Energie mit Hilfe von Eisen beschäftigt (Prof. Dr. Andreas Dreizler, TU Darmstadt). Weitere Gäste waren Prof. Dr. Markus Roth, Gründer von Focused Energy sowie Prof. Dr. Ulrike Kramm vom Sonderforschungsbereich „Eisen, neu gedacht!“.
Eisen- statt Kohleverbrennung? Andreas Dreizler zu Gast bei „Wissenschaft im Dialog“
05. April 2023
Reduktion und Oxidation von Eisen als CO2-freie Zukunftstechnologie zur Energiegewinnung und -Speicherung? Darüber sprach Andreas Dreizler mit F.A.Z. Redakteur Sascha Zoske am Montag, den 03.04.2023, als Gast der Reihe „Wissenschaft im Dialog“, veranstaltet von der Polytechnischen Gesellschaft, dem Kunstgewerbeverein Frankfurt und der F.A.Z.-Vorteilswelt.