Videos
Infovideos, Präsentationen und Seminare

Auf dieser Seite finden Sie Eindrücke unseres Instituts als Videosammlung.

Experiments in Fluids Webinar Series: UHS-PIV

Teaser Presentation by Christopher Geschwindner , RSM

Geschwindner, C., Westrup, K., Dreizler, A. et al. Ultra-high-speed time-resolved PIV of turbulent flows using a continuously pulsing fiber laser. Exp Fluids 63, 75 (2022)

Projekt A04 – SFB/TRR 150

Detailed experimental investigation of thermo-kinetic and fluid mechanical properties of flame-wall interactions

Principal investigator at RSM:
Prof. Andreas Dreizler

Scientific assistants at RSM:
Dr.-Ing. Florian Zentgraf
M.Sc. Pascal Johe

Projekt A05 – SFB/TRR 150

Measurement of thermochemical parameters in gas phase layers and liquid phase films using laser absorption spectroscopy

Principal investigator at RSM:
Dr. rer. nat. Steven Wagner

Scientific assistant at RSM:
M.Sc. Anna Schmidt

Projekt C01 – SFB/TRR 150

Experimental characterization of in-cylinder near-wall flow and combustion processes

Principal investigator at RSM:
Dr.-Ing. Benjamin Böhm

Scientific assistant at RSM:
M.Sc. Marius Schmidt

SFB/TRR 150 Überblick

Im SFB/TRR 150 erarbeiten Wissenschaftler*innen der TU Darmstadt und des Karlsruher Instituts für Technologie gemeinsam die wissenschaftlichen Grundlagen und Modelle zur chemischen Reaktionskinetik, zu komplexen Dreiphasenströmungen, zur instationären Wärmeübertragung in Wandnähe und zur Turbulenz-Chemie-Wand-Interaktion.

Projekt B4 – SFB/TRR 129 Oxyflame

Detailed experimental investigation and characterisation of oxy-fuel biomass burners via laser-optical methods

Teilprojektleiter am RSM:

Prof. Andreas Dreizler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am RSM:

M.Sc. Henrik Schneider

Projekt B5 – SFB/TRR 129 Oxyflame

Robust absorption-spectroscopic diagnostics for biomass combustion: measurement methods for gas species, gas temperatures and particle loading

Teilprojektleiter am RSM:

Dr. Steven Wagner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am RSM:

M.Sc. Johannes Emmert

Projekt B7 – SFB/TRR 129 Oxyflame

Investigation of ignition and combustion processes of solid fuel particles under oxy-fuel conditions

Teilprojektleiter am RSM:

Dr. Benjamin Böhm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am RSM:

M.Sc. Christopher Geschwindner

Forschung für eine klimaneutrale Zukunft: Chemische Energiespeicher für die Energiewende

Die TU Darmstadt versteht die Forschung zur Energiewende als gesellschaftlichen Auftrag. Das RSM ist hierbei eines der zentralen Fachgebieten, an denen an den Transformationslösungen von morgen geforscht wird.

Vorstellung der Fachgebiete RSM & STFS an der TU Darmstadt

Kurze Übersicht der Forschungsarbeit an den Fachgebieten RSM und STFS

Digitalen Vorlesungsreihe des Combustion Institute: Prof. Dreizler

In this lecture the different fields of applications of laser diagnostics are discussed and exemplified by most recent developments. The topics span from investigation of fundamental phenomena, validation experiments, technology development towards robust sensing.

Reaktive Strömungen und Messtechnik – Fachgebietspräsentation

Präsentation unseres Fachgebiets von Prof. Andreas Dreizler

Wie man den perfekten Kaffee mit LabVIEW brüht

National Instruments visits our institute to check out our Labview course and how we teach students to brew the perfect cup of coffee.

PIV of solid fuel combustion – Oxy-fuel burner

Researchers at TU Darmstadt are studying the future of solid fuel power plants which are ready to employ CO2 storage of their fuel gas using the Oxy-fuel combustion method.

In this video, we employ the PIV method to measure the velocity of particles and their surrounding gas phase which helps simulations in need of validation data.

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2014 – Prof. Dr. Andreas Dreizler

Kurze Einführung in die Forschungsschwerpunkte von RSM und Prof. Dreizler zum Anlass des 2014 verliehenen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises

Der gläserne Motor (2012)

Motoren der Zukunft könnten mit intelligenten Oberflächen verkleidet sein, um Treibstoff optimal zu nutzen. Am Center of Smart Interfaces der TU Darmstadt betreiben Mathematiker, Chemiker, Physiker und Maschinenbauer Grundlagenforschung, um die komplexen Verbrennungsvorgänge im Motorinneren zu verstehen. Ihre Werkzeuge: Mess-Laser und ein gläserner Motor.

IC Engine Research – RSM TU Darmstadt

Untersuchung der physikalischen Prozesse mit fortschrittlicher optischer Diagnostik auf einer optisch zugänglichen Forschungsmotor.