Kooperation & Förderung
Unterstützung unserer Forschungsprojekte

Die Forschung am RSM wird durch eine Vielzahl national und international verzahnter Projekte gefördert, unter anderem innerhalb von vier Sonderforschungsbereichen/Transregios. Wir unterhalten als experimentelle Gruppe eine enge Verbindung zur numerischen Gruppe des STFS, was wir bereits seit längerer Zeit erfolgreich als Darmstädter Modell der Verzahnung von Modellierung und Experiment forcieren. Zudem sind wir an zwei Bereichen des Forschungsprofils der TU Darmstadt mit unserer Expertise beteiligt.

SFB/TRR 150

Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe

Sonderforschungsbereich/Transregio 150 ist ein Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität Darmstadt (TUD) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die es sich zum Ziel gemacht haben, die Vorgänge More

SFB/TRR 129 – Oxyflame

Development of Models and Methods to describe Solid Fuel Combustion in an Oxy Fuel Atmosphere

The safe supply of energy and electrical power will require operation of conventional power plants in the next decades until technical development enables the supply mainly by regenerative sources at minimum emissions of climate gases. More

SFB/TRR 75

Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen

The fundamental understanding of droplet dynamics is the critical prerequisite to the prediction of natural processes and the optimization of technical systems. Many of these processes happen under extreme ambient conditions – e.g. high pressure or extreme temperatures – and can already be found in technical applications, despite the absence of fundamental knowledge. More

SFB 1487

Eisen, neu gedacht!

Eisen bietet sich wegen seiner vielfältigen Eigenschaften, geringen Kosten und leichten Verfügbarkeit als Ersatz für kritische Metalle an. Mit vereinter Expertise wollen wir den Einfluss der chemischen Umgebung aufklären, damit wir die katalytischen, magnetischen und optischen Eigenschaften von Eisen zielgerichtet optimieren können.

Projekt A03 des RSM

Clean Circles

Eisen hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenergie zu speichern.

Mehr erfahren

NAMOSYN

Nachhaltige Mobilität mit synthetischen Kraftstoffen

Ziel des Projektes ist es, synthetische Kraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren zu entwickeln und zu testen, die nachhaltig produziert und genutzt werden können. Das bedeutet, dass das beim Fahren emittierte CO2 zuvor aus anderen Quellen entnommen wurde, so dass in der Summe wesentlich weniger Treibhausgase durch die Nutzung des Kraftstoffs freigesetzt werden. Dies ist die Hauptmotivation zur Entwicklung der synthetischen Treibstoffe, auch SynFuels genannt.

Mehr erfahren

FOR 2687

Zyklische Schwankungen in Ottomotoren

Internal combustion engines, in particular gasoline engines, operate with cyclic variations. Cyclic variability has been observed since the earliest scientific studies on internal combustion engines in terms of the changes in easily measurable operating parameters, such as the maximum cylinder pressure, from one cycle to another. In extreme cases, these variations can lead to misfires or knocking combustions, and in supercharged engines under certain conditions also to so-called mega-knock. Cyclic variations and the resulting unstable combustion are the major limitations for further efficiency improvements in highly optimized gasoline engines. Better understanding and modeling of the underlying physical-chemical processes offer the potential to achieve significant improvements in terms of stability, efficiency and emissions.

Mehr erfahren

IGF 206 EN

Wandwärmeübertragungsprozess im Ottomotor

Verbesserte Beschreibung der Wärmeübertragung zwischen innerzylindrischen Gasen und Brennkammerwänden in Ottomotoren mit vorgemischter Verbrennung. Ein kollaboratives Forschungsprojekt zwischen der Technischen Universität Darmstadt (TUDa) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH).

Mehr erfahren

IGF 20909 N

Benchmark Plattform für skalenauflösende Simulationen

Eine experimentell-numerische Benchmark Plattform für skalenauflösende Simulationen mit dem Fokus auf der Zündung und frühen Flammenausbreitung. Ein Forschungsprojekt am Institut für Reaktive Strömung und Messtechnik (RSM) der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Andreas Dreizler und am Institut für Simulation reaktiver Thermo Fluid Systeme (STFS) der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse bearbeitet wurde

Mehr erfahren

Seit 2018 beteiligt sich das RSM an einer kooperativen Promotionsplattform mit dem Labor für Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien (ODEE) der Hochschule Darmstadt.

Mehr erfahren

Das RSM ist innerhalb des TUDa-Forschungsfeldes Energy and Environment (E+E) eines der zentralen Fachgebiete im Bereich der Forschung an nachhaltigen Lösungen zur Energiewandlung. An der TU Darmstadt arbeiten Wissenschaftler*innen aus den Ingenieur-, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften zusammen, denn die großen Fragen unserer Zeit beantwortet man am besten gemeinsam.

Mehr zu E+E

Enge Kooperation im Bereich der Validierung und Entwicklung von numerischen Simulationen mit dem Institut Simulation reaktiver Thermo-Fluid-Systeme (STFS) an der TU Darmstadt.

Simulation reaktiver Thermo-Fluid-Systeme (STFS)

Der Darmstadt Engine Workshop zielt auf die Vernetzung von Forschungsgruppen ab, welche sich experimentell oder simulativ mit Strömungen und der Verbrennung in Verbrennungsmotoren befassen.

Mehr erfahren