Energieversorgung und Umweltschutz
Vorlesung

Dozent: Dr. Christof Bauer

Credits: 4 CP

Verwendbarkeit des Moduls / Associated study programme

  • WPB Master MPE III (Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft)
  • WPB Master PST III (Fächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft für Papiertechnik)
  • Master Energy Science and Engineering

Lehrinhalte

Energie als Basis einer modernen Gesellschaft sollte jederzeit in ausreichendem Umfang und zu akzeptablen Kosten zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind die damit verbundenen negativen Umwelt-auswirkungen zu minimieren. Sämtliche Lerninhalte des Moduls werden insofern im Kontext dieser Zieltrias aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vermittelt. Auf der Basis eines umfassenden Überblicks über Primär- und Sekundär¬energieträger sowie deren Gewinnungs- und Umwandlungsprozesse wird anhand einiger Beispiele gezeigt, wie in der Vergangenheit mit Umweltproblemen umgegangen wurde und welche Instru¬mente heute zur Verfügung stehen. Klimaschutz als relativ junger Aspekt des Umweltschutzes wird in seinem Zusammenhang zum Energieverbrauch und im Kontext sehr unterschiedlicher Entwicklungs¬stadien in verschiedenen Regionen der Welt besonders beleuchtet. Im globalen Kontext werden dabei insbesondere der europäische Emissionshandel sowie die verschiedenen politischen Maßnahmen und Instrumente der deutschen „Energiewende“ in ihrer Wirkungsweise und ihren Auswirkungen auf andere soziökonomische Bereiche analysiert. Vertieft behandelt werden dabei insbesondere die Herausforderungen aus einer immer stärker durch fluktuierende Stromerzeu¬gungs¬anlagen dominierte Stromversorgung und entspre¬chende Lösungsansätze (Speichertechnologien, „power to…“).

Qualifikationsziele / Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die besonderen Eigenschaften und Verfügbarkeiten der verschiedenen Primär- und Sekundätenergieträger, die mit deren Nutzung durch den Menschen verbundenen Umweltauswirkungen sowie die besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit der fortschreitenden Umstellung auf regenerative Energieträger. Sie verstehen die Wirkungsmechanismen zwischen Energienutzung und Umweltwirkungen (klassische Luftschadstoffe, Treibhausgase, Wasser- und Landschaftsverbrauch etc) und kennen die wesentlichen Instrumente zur Durchsetzung von Energie- und Umweltschutzzielen. Sie können auf dieser Basis energiewirtschaftliche und energietechnische Meldungen aus der Fachpresse verstehen und im Kontext der energiewirtschaftlichen Zieltrias bewerten.