Einführung in die Quantenmechanik und Laserspektroskopie
Vorlesung
Lehrinhalte
- Einführung in die Quantenmechanik
- Aufbau der Moleküle
- Wechselwirkung Licht-Materie
- verschiedene Spektroskopie-Methoden (Rotations-Spektroskopie, Schwingungs-Rotations-Spektroskopie, elektronische Spektroskopie)
- Röntgen-Spektroskopie, Elektronenspinresonanz-Spektroskopie
- Kernspinresonanz-Spektroskopie
Organisatorisches
Sommersemester
Aktuelle Informationen zu Einführung in die Quantenmechanik und Laserspektroskopie im Bezug auf die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie
Die Vorlesung zur Veranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und Laserspektroskopie“ wird im SoSe 2020 als Digitale Lehre abgehalten.
Die Digitale Lehre startet in KW 17 (ab 20.04.2020) und findet in Form von audiovisuellen Vorlesungsaufzeichnungen statt, die wie gewohnt durch Vorlesungsfolien im PDF Format ergänzt werden.
Der technische Zugang zur Digitalen Lehre findet über den unten angegebenen Moodle-Kurs statt.
Die Materialien werden Ihnen darin rechtzeitig zu den ursprünglichen Präsenzterminen (oder früher) zur Verfügung gestellt.
Sprechstunde am 22.06.2020 ab 13:00 Uhr mit vorheriger Anmeldung
Es wird in diesem Semester am 22.06.2020 ab 13:00 Uhr eine Sprechstunde geben.
Aufgrund der derzeitigen Situation wird diese in einer rein digitalen Form über das an der TUDA verwendete Online-Meetingtool stattfinden. Um Funktionen wie Freihandkommentare und –Skizzen nutzen zu können, wird die Installation des Zoom-Clients empfohlen. Zoom
Damit wir die Rahmenbedingungen dafür sinnvoll organisieren können (Einteilung von geeigneten Gruppengrößen, Zeitslots, etc.), bitten wir Sie um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 18.06.2020, 12:00 Uhr. Spontane Teilnahmen müssen wir an dieser Stelle zunächst ausschließen.
Die Anmeldung finden Sie hier: []. Link zur Anmeldung
Genauere Informationen zum Ablauf und die Termineinladung zu der digitalen Sprechstunde werden dann zeitnah vor dem Sprechstundentermin an die angemeldeten Studierenden verschickt.
Themen | Dozent |
---|---|
Grundlagen der Quantenmechanik Einleitung, Was ist Spektroskopie? Welche Arten der Wechselwirkung gibt es? |
Prof. A. Dreizler |
Aufbau von Atomen und Molekülen Bohrsches Atommodell, Quantenmechanische Beschreibung, Vektorkopplung, Moleküle |
Prof. A. Dreizler |
Resonante Absorptionsprozesse Wechselwirkung zwischen Licht und Materie |
Prof. A. Dreizler |
Fluoreszenz und Phosphoreszenz Fluoreszenz, Phosphoreszenz |
Prof. A. Dreizler |
Rayleigh- und Ramanstreuung Wechselwirkung zwischen Licht und Materie für nicht resonante Prozesse |
Prof. A. Dreizler |
Nicht lineare Spektroskopie Grundlagen und Anwendungen |
Prof. A. Dreizler |
Kameras | Prof. A. Dreizler |
NMR in der Strömungsmechanik | Prof. A. Dreizler |
Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse der Physik aus der „Naturwissenschaften II“ und Interesse an der Quantenmechanik sind ausreichend.