Lehrinhalte
- Funktionsweise optischer Geräte (Laser, Monochromatoren, Kamera)
- Temperatur- und Konzentrationsmessung (Raman-Rayleigh-Spektroskopie)
- Kohärente-anti-Stokes-Raman-Spektroskopie (CARS)
- Radikalkonzentrationsmessung (Laserinduzierte Fluoreszenz)
- nicht lineare Spektroskopiemethoden
- laserbasierte Strömungsmesstechnik
Organisatorisches
Wintersemester
Vorlesungsunterlagen
| Themen | Dozent |
|---|---|
|
Einführung in die Lasermesstechnik |
Dreizler |
|
Laser Grundlagen, Klassifizierung, Modenstruktur, Laserarten, Kurzpulserzeugung |
Dreizler |
|
Detektoren Sekundärelektronenvervielfacher, Pyroelektrischer Detektor, Photodiode, CCD-/ICCD-/EM-Detektor, CMOS-Detektor |
Dreizler |
|
Absorptionsspektroskopie Widerholung Licht-Materie Wechselwirkung, Prinzip |
Dreizler |
|
Laserinduzierte Fluoreszenz Prinzip, Aufbau, Anwendungsmöglichkeiten |
Dreizler |
|
Laserinduzierte Phosphoreszenz Berührungslosen Temperaturmessung |
Dreizler |
|
Raman/Rayleigh Spektroskopie |
Dreizler |
| Nichtlineare Spektroskopie | Dreizler |
|
Mie-Streuung Theorie und Möglichkeiten für messtechnischen Anwendungen |
Dreizler |
|
Laser Doppler Anemometrie Prinzip, Aufbau, Richtungsdetektion, 2-Komponenten LDA, Anwendungsmöglichkeiten |
Dreizler |
|
Phasen Doppler Anemometrie Prinzip, Aufbau, Anwendungsmöglichkeiten |
Dreizler |
|
Particle Image Velocimetry Prinzip, Aufbau, Anwendungsmöglichkeiten |
Dreizler |
| Grundlagen der Optik | Dreizler |
| Einführung in die digitale Bildverarbeitung | Dreizler |
Vorkenntnisse
Ein grundlegendes Verständnis der quantenmechanischen Prozesse, welche im Sommersemester in der Vorlesung „Einführung in die Quantenmechanik und Laserspektroskopie“ vermittelt werden, ist von Vorteil.